TATWERK Newsletter

Regelmäßig versenden wir Newsletter zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten sowie denen unserer Kooperationspartner*. Der Versand erfolgt über den Dienst MailChimp. (Näheres dazu in den Datenschutz­bestimmungen)
Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Wir freuen uns über das Interesse!

  • Karla Kracht
  • 1. - 4. November 2025
  • TATWERK | Berlin
Eine immersive Kunstinstallation mit weißen Stoffen, die Wände, Decke und Boden bedecken, beleuchtet von violetten und pinken Lichtern. Ein Cartoonbild wird an eine Wand projiziert, während kleine bunte Lichter auf dem Boden leuchten.
© Andi Pontanus

Wie würde eine Künstliche Intelligenz Traditionen und Mythen in einer Welt, in der es keine Menschen mehr gibt, neu interpretieren? »What Humanity Taught Us« schafft mit bezaubernden Bildern einen höhlenartigen Möglichkeitsraum, der einen faszinierenden Blick aus einer fernen Zukunft auf unsere Gegenwart wirft.

Die interdisziplinäre Künstlerin Karla Kracht beschäftigt sich in ihren Produktionen regelmäßig mit menschlichen Riten und Kulten. In dieser Arbeit spekuliert sie über das spirituelle Erbe der Menschheit und webt aus Perspektive einer Post-Sapiens-Intelligenz eine Erzählung aus Puppenspiel, Zeichnungen, Video und Technologie. Objekte, elektronische Artefakte, Skulpturen, Ton, Licht und Projektionen schaffen eine feierliche Atmosphäre, in der Rituale – irgendwie vertraut, doch seltsam verzerrt – zelebriert werden.

Koproduktion mit dem Puppetry Art Center of Taipei.
Im Rahmen des Festivals Theater der Dinge, in Zusammenarbeit mit der Schaubude Berlin.

Gefördert von Hauptstadtkulturfonds. Unterstützt von Vlaamse overheid, Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport Österreich (BMWKS), Institut français, Französisches Ministerium für Kultur, Förderverein der Schaubude Berlin. Kooperationspartner*innen TATWERK, DOCK 11, Heinrich-Böll-Bibliothek, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, MA Spiel & Objekt, KompleXX Figurentheater. Medienpartner*innen Berliner Fenster, radioeins vom rbb, taz, The Berliner, tipBerlin. Ticketpartner*in Reservix

Termine

1. November 2025 
14:00 Uhr | 14:30 Uhr | 15:00 Uhr | 15:30 Uhr | 16:00 Uhr | 16:30 Uhr | 17:00 Uhr (mit Führung)

2. November 2025 
14:00 Uhr | 14:30 Uhr | 15:00 Uhr | 15:30 Uhr | 16:00 Uhr | 16:30 Uhr | 17:00 Uhr (mit Führung) | 18:30 Uhr (mit Führung mit Audiodeskription nur für blindes und sehbehindertes Publikum)

3. November 2025
17:00 Uhr | 17:30 Uhr | 18:00 Uhr | 18:30 Uhr | 19:00 Uhr | 19:30 Uhr | 20:00 Uhr (mit Führung)

4. November 2025
16:30 Uhr (mit Führung mit Audiodeskription nur für blindes und sehbehindertes Publikum) | 18:00 Uhr | 18;30 Uhr | 19:00 Uhr | 19;30 Uhr | 20:00 Uhr (mit Führung)

In englischer Lautsprache
Dauer: 25 Minuten
Installation mit Objekten und Video

Tickets
6€

Informationen zur Barrierefreiheit:
Informationen zur baulichen Barrierefreiheit finden Sie hier: Barrierefreiheit.
In der Installation ist es relativ dunkel. Es ist möglich, mehrere Durchläufe der Installation nacheinander zu besuchen.


Mitwirkende

Regie, Text, Szenografie, Musik: Karla Kracht

Biographie

Karla Kracht, eine multidisziplinäre Künstlerin, integriert Video­kunst, Illustration, Animation, Skulptur, Elektronik, Technologie, multimediale Programmierung und Performance in ihre kreative Praxis. Seit 2004 lebt sie in Barcelona und hat in Deutschland, Großbritannien und Spanien studiert. Ihre mehrfach preisgekrönten Arbeiten wurden weltweit auf Festivals, in Galerien, Museen, Theatern und Kunstzentren präsentiert – unter anderem im Guggenheim Museum Bilbao, in der offiziellen Auswahl des Festival Mondial des Théâtres de Marionnettes in Charleville-Mézières, bei Reims Scènes d’Europe, im Taipei Puppetry Art Center, beim Athens Digital Arts Festival, in der Tabakalera San Sebastián und beim Figurentheaterfestival Erlangen, um nur einige zu nennen.
Ihre künstlerische Praxis ist tief in ortsspezifischer und Live-Kunst verwurzelt. Sie schafft immersive multimediale Performances, in denen handgefertigte Puppen und Objekte mit modernster Technologie verschmelzen. Sie erschafft retro-futuristische Techno-Skulpturen, in denen die Grenzen zwischen der gezeichneten Linie und ihrer digitalen Spiegelung vollständig verschwimmen und durch Live-Kameras, Illustration, Video, Schattenprojektionen, Licht, Interaktion und Animation flüchtige Welten entstehen. Diese dynamischen Kompositionen verwandeln die Bühne in bizarre Universen, bevölkert von seltsamen Kreaturen und Miniaturstädten, bewohnt von mythologischen Cyborg-Göttinnen, die Science-Fiction-Geschichten des modernen Lebens weben.
Karla nimmt an internationalen Residenzprogrammen teil und taucht in verschiedene Kulturen ein, die ihren interkulturellen Ansatz nachhaltig prägen. Außerdem leitet sie Workshops zu ihrer künstlerischen Methodologie und zu kreativen Prozessen an Universitäten, Festivals und Kunstorten – darunter die National University of Singapore, die Universität des Baskenlandes, die National Taiwan University of Arts und die Colorado State University.
Derzeit erforscht Karla mystische Aspekte der Gesellschaft und entwirft Szenarien für eine post-sapiens Welt, in der alte Mythen und Magie mit digitalen Wesen verschmelzen – Reiche, in denen Technologie erinnert, Geister durch Schaltkreise atmen und die Überreste der Menschheit als mythische Techno-Kreaturen wiedergeboren werden.
www.karlakracht.com